Abtauchen in die Welt von Künstlerin Elzbieta Sieber

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten unserer Stiftungs-Einladung zur Ars et Sanitas-Vernissage „Abtauchen ins Abstrakte“ von Elzbieta Sieber. 15 Exponate stellt die Künstlerin derzeit auf der Privatstation M4a der Klinik und Poliklinik für Chirurgie aus. Frau Sieber spendet 30 Prozent des Verkaufserlöses der Bilder an die Stiftung Chirurgie TU München. Anbei einige Eindrücke: Mit den Spendenerlösen…

Unsere Sonderbotschafterinnen sind mit einer Hand am Pokal – Ein Sieg fehlt noch zur Deutschen Meisterschaft!

Die Stiftung Chirurgie TU Müchen freut sich sehr über die sportlichen Erfolge Ihrer Sonderbotschafterinnen, den Frauen des ECDC Memmingen Indians. Das letzte Wochenende war fantastisch für die Memminger Spitzensportlerinnen! Nach den beiden grandiosen Siegen mit 5:1 und 3:1 gegen den Finalgegner Mannheim ist die Mannschaft im Best-of-Five-Finale nur noch ein Spiel vom Titelgewinn entfernt. Dieses…

Benefizkonzert zugunsten der Stiftung Chirurgie TU München

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikliebhaber/innen, wir freuen uns sehr, Ihnen am kommenden Sonntag, 19. März 2023 um 17:00 Uhr ein besonderes Musikerlebnis bieten zu können. Im Rahmen des Benefizkonzerts für die Stiftung Chirurgie TU München, die ausschließlich die Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München unterstützt,…

Forschungsarbeitsgruppe um Prof. Klaus-Peter Janssen (Klinik und Poliklinik für Chirurgie) zeigt in Studie entscheidenden Einfluß des Mikrobioms auf Leber-Reparatur

Foto: TUM Klaus-Peter Janssen Darmbakterien in einer Petrischale: Unser Mikrobiom beeinflusst viele Prozesse im Körper. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die enorme Regenerationsfähigkeit der Leber außer Kraft gesetzt wird, wenn das Mikrobiom gestört ist – etwa durch Antibiotika. Das Mikrobiom eines gesunden Darms besteht aus einer Vielzahl von Bakterientypen. Diese spielen eine aktive Rolle für…

Zwei Nachwuchsforscher der Arbeitsgruppe Pankreatische Neuropathie und Schmerz der Klinik und Poliklinik für Chirurgie erhalten Auszeichnung

Mit Herrn Kaan Çifcibaşı und Herrn Phillip Gärtner wurden gleich zwei medizinische Doktoranden der Arbeitsgruppe Pankreatische Neuropathie und Schmerz der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Universitätsklinikums rechts der Isar der Technischen Universität München ausgezeichnet.      Kaan Çifcibaşı                                           Philipp Gärtner Arbeitsgruppe Pankreatische                   Arbeitsgruppe Pankreatische Neuropathie und Schmerz                        Neuropathie und Schmerz…

ARS ET SANITAS Vernissage am 7. März 2023 um 18:30 Uhr mit Künstlerin Elzbieta Sieber

  Liebe Freunde und Förderer der Stiftung Chirurgie TU München, liebe Kunstinteressierte, mit der Vernissage „Abtauchen ins Abstrakte“ von Elzbieta Sieber führen wir die erfolgreiche Reihe der „Ars et Sanitas“-Ausstellungen im Klinikum rechts der Isar weiter fort und freuen uns sehr, Sie hierzu am 7. März 2023 um 18:30 Uhr einladen zu dürfen. Die Künstlerin…

Viele Besucherinnen und Besucher informieren sich am Weltpankreaskrebstag!

Zum Weltpankreaskrebstag am 17. November 2022 haben sich viele Patienten/innen und Interessierte am Informationsstand bei unseren Experten/innen informiert.   .l.n.r.: Frau Andrea Ziller, AdP e.V. (Arbeitskreis der Pankreatektomierten), Diätassistent/Ernährungsberatung Tim Hafner, Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Uniklinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Prof. Dr. Dr. Ihsan Ekin Demir, Leiter Arbeitsgruppe Pankreatische Neuropathie…

Klinikum rechts der Isar engagiert sich für ein onkologisches Versorgungszentrum in Ghana

Besuch aus Ghana: Dr. Oheneba Owusu-Danso vom Komfo Anokye Teaching Hospital (KATH) in Kumasi (Mitte) mit Chirurg Prof. Dr. Matthias Richter-Turtur (v. l.), Prof Helmut Friess (Direktor der Klinik und Poliklinik für Chirurgie), Privatdozent Dr. Daniel Hartmann und Dr. Martin Siess, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums rechts der Isar; Foto: Kathrin Czoppelt, Klinikum rechts der Isar Die Klinik und…

Infostand zum Weltpankreaskrebstag – Bauchspeicheldrüsenkrebs schneller erkennen, behandeln und intensiver nach neuen Therapieansätzen forschen!

Das Pankreaskarzinom zählt zu den aggressivsten Krebsarten und soll Prognosen zufolge schon 2030 an zweiter Stelle der häufigsten Todesursachen bei Tumorerkrankungen sein.   Im Rahmen des 9. Weltpankreaskrebstages am Donnerstag, den 17. November 2022 wird die Chirurgische Klinik des Uniklinikums rechts der Isar einen Infostand am Haupteingang (Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Str. 22, 81675…